Datenschutzhinweis

§ 1 ALLGEMEINES

Beim Herunterladen der KATE App werden erforderliche Informationen an den jeweiligen App Store übertragen, also insbesondere Nutzername, E-Mail-Adresse, Kundennummer beim App Store und die individuelle Gerätekennung. Auf diese Datenverarbeitung haben wir keinen Einfluss. Verantwortlich hierfür ist der Betreiber des jeweiligen App Stores. Wir verarbeiten nur die Daten, die zum Herunterladen der App auf Ihr Gerät erforderlich sind.

Bei Verwendung der KATE App verarbeiten wir folgende Daten, um die Nutzbarkeit der bereitgestellten Funktionen zu ermöglichen und die Sicherheit und Stabilität der App zu gewährleisten:

  • IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Betriebssystem des Nutzers

Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

§ 2 NUTZUNG DER APP

Sie können die KATE APP nutzen, ohne Registrierung oder Eingabe von personenbezogenen Daten.

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine bestimmte oder zumindest identifizierbare Person beziehen. Nachfolgend informieren wir Sie im Einzelnen über die Verarbeitung personenbezogener Daten.

§ 3 DATENSICHERHEIT

Für den Schutz Ihrer Daten haben wir technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen getroffen. Unsere Mitarbeiter sind zur Einhaltung des Datengeheimnisses verpflichtet.

§ 4 KONTAKTAUFNAHME

Verarbeitungszweck
Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns per E-Mail zur Verfügung stellen, verarbeiten wir zur Beantwortung und Erledigung Ihrer Anfragen. Sie sind nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen. Aber ohne Mitteilung Ihrer E-Mail-Adresse können wir Ihnen natürlich nicht per E-Mail antworten.

  1. Rechtsgrundlagen
    (1) Sollten Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten gegeben haben, ist § 6 Abs. 1b KDG die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung.
    (2) Sollten wir Ihre Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen verarbeiten, ist § 6 Abs. 1c KDG die Rechtsgrundlage.
    (3) In allen anderen Fällen (insbesondere bei Nutzung eines Kontaktformulars) ist § 6 Abs. 1g KDG die Rechtsgrundlage.

WIDERSPRUCHSRECHT: Sie haben das Recht, der Datenverarbeitung die auf der Grundlage des § 6 Abs. 1g KDG erfolgt und nicht der Direktwerbung dient aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit zu widersprechen.

Im Falle der Direktwerbung können Sie der Verarbeitung hingegen ohne Angabe von Gründen jederzeit widersprechen.

  1. Berechtigtes Interesse
    Unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung besteht darin, mit Ihnen auf schnellem Wege zu kommunizieren und Ihre Anfragen kostengünstig zu beantworten. Wenn Sie uns Ihre Anschrift mitteilen, behalten wir uns vor, diese für postalische Direktwerbung zu verwenden. Ihr Interesse am Datenschutz können Sie durch eine sparsame Datenweitergabe (z.B. Verwendung eines Pseudonyms) wahren.
  2. Empfängerkategorien – Hosting Anbieter
    Bei der Auswahl einiger Seiten in unserer KATE APP, bspw. Weiterempfehlung, Termine selbst einstellen, Feedback geben etc., werden Sie für diesen Vorgang auf unsere Website weitergeleitet.
  3. Diese Website wird auf einem Server unseres Dienstleisters gehostet, es werden automatisch bestimmte Daten übertragen und dort gespeichert. Diese Datenverarbeitung beschränkt sich auf den technisch notwendigen Umfang, um die Website korrekt darstellen zu können.
    Es handelt sich um folgende Informationen:
    – Die Referrer-URL (die Internetseite, von der Sie kommen)
    – Die Ihrem Anschluss während Ihres Besuchs zugeordnete IP-Adresse
    – Das von Ihnen genutzte Betriebssystem und den von Ihnen bei Ihrem Besuch verwendeten Browser
    – Das Datum und die Uhrzeit Ihres Besuchs

Diese Informationen dienen der Erkennung und Abwehr von Angriffen. Sie können keinen bestimmten Personen zugeordnet werden und werden nicht mit anderen Informationen zusammengeführt. Sobald diese Informationen nicht mehr benötigt werden, werden sie gelöscht oder anonymisiert. Die Daten werden durch den Dienstleister für maximal 7 Tage gespeichert.

  1. Speicherdauer
    Es werden keine personenbezogenen Daten bei der Nutzung der KATE APP gespeichert. Alle eingegebenen Informationen werden nach vollständiger Schließung der APP gelöscht. Wenn die APP im Hintergrund geöffnet bleibt, bleiben die eingetragenen Suchkriterien in der APP gespeichert. Eine automatische Löschung der Suchkriterien im offenen Zustand erfolgt nicht.
  1. Widerrufsrecht
    Sie haben im Fall der Verarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit formlos zu widerrufen

§ 5 TECHNISCH NOTWENIGE COOKIES

  1. Verarbeitungszweck
    Für die Nutzung der App sind technisch notwendige Cookies eingesetzt, die einen störungsfreien Betrieb ermöglichen. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die im bzw. von Ihrem Internetbrowser auf Ihrem mobilen Gerät gespeichert werden.
  2. Rechtsgrundlage
    Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist § 6 Abs. 1g KDG.
  1. Berechtigtes Interesse
    Unser berechtigtes Interesse ist die Funktionsfähigkeit unserer APP. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Dadurch wird Ihr Interesse am Datenschutz gewahrt.
  2. Speicherdauer
    Die technisch notwendigen Cookies werden im Regelfall mit dem Schließen der APP gelöscht.
  1. WIDERSPRUCHSRECHT
    Falls Sie die Speicherung dieser Cookies nicht wünschen, deaktivieren Sie bitte die Annahme dieser Cookies in Ihrem Browsereinstellungen auf Ihrem mobilen Gerät. Dies kann aber eine Funktionseinschränkung unserer APP zur Folge haben.

§ 6 STANDORTABFRAGE

  1. Verarbeitungszweck
    Sie haben die Möglichkeit Ihren Standort für die Suche nach einem Event durch Ihr mobiles Gerät abfragen zu lassen oder diesen bzw. den gewünschten Standort manuell einzugeben. Wenn Sie die Standortabfrage nutzen, werden die Geoinformationsdaten  von dem Anbieter auf Ihrem mobilen Gerät genutzt. Auf diese Datenverarbeitung haben wir keinen Einfluss.Bei der manuellen Eingabe wird der eingegebene Standort nur für die Zeit Ihrer Suche genutzt. Sobald Sie die KATE App beenden, wird der eingegebene Standort wieder gelöscht. Bei der nächsten Nutzung der KATE APP werden Sie aufgefordert einen Standort einzugeben. Diese Aufforderung können Sie auch überspringen und gelangen direkt zur Übersicht der vorhandenen Veranstaltungen.
  1. Rechtsgrundlage
    Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist § 6 Abs. 1g KDG.
  1. Berechtigtes Interesse
    Unser berechtigtes Interesse ist die Funktionsfähigkeit unserer APP. Die vorhandenen Funktionalitäten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Dadurch wird Ihr Interesse am Datenschutz gewahrt.
  1. Speicherdauer
    Die eingegebenen Informationen werden mit dem Schließen der KATE APP gelöscht.
  1. WIDERSPRUCHSRECHT
    Sie haben jederzeit das Recht Ihre Einwilligung für Speicherung von personenbezogenen Daten zu widerrufen. Für die Nutzung dieser Funktion werden keine personenbezogenen Daten verarbeitet.

§ 7 NAVIGATON

  1. Verwendungszweck
    Wenn Sie die Navigation zum Veranstaltungsort nutzen, wird der bereits installierte Karten-Service eines Drittanbieters auf Ihrem mobilen Gerät genutzt. Dabei werden die Navigationsdaten zum gewünschten Ort von Ihrem installierten Drittanbieter genutzt. Auf diese Datenverarbeitung haben wir keinen Einfluss.
  2. Rechtsgrundlage
    Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist § 6 Abs. 1g KDG.
  1. Berechtigtes Interesse
    Unser berechtigtes Interesse ist die Funktionsfähigkeit unserer APP. Die durch technisch notwendige Funktionalitäten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Dadurch wird Ihr Interesse am Datenschutz gewahrt.
  1. Speicherdauer
    Die eingegebenen Informationen werden mit dem Schließen der APP gelöscht.
  1. WIDERSPRUCHSRECHT
    Sie haben jederzeit das Recht Ihre Einwilligung für Speicherung von personenbezogenen Daten zu widerrufen. Für die Nutzung dieser Funktion werden keine personenbezogenen Daten verarbeitet.

§ 8 VERANSTALTUNG TEILEN

  1. Verwendungszweck
    Sie können eine Veranstaltung über diverse Social Media Plattformen, E-Mail etc. mit ihrem Personenkreis teilen. Auch hier wird der gewünschte Dienstleister auf Ihrem mobilen Gerät beim Teilen gestartet. Durch den Startvorgang einer weiteren APP (Social Media) für die Weiterleitung der Veranstaltungsdaten werden ggf. durch die Nutzung der gewünschten Social Media App Ihre vorher angegebenen Anmeldedaten verwendet.  Weitergeleiteten Informationen der Veranstaltung über den gewünschten Dienstleister beinhalten keine personenbezogenen Daten. Jedoch kann ggf. der Dienstleister der genutzten Social Media Plattform (bspw. WhatsApp, Telegramm, etc.) einen Rückschluss auf Ihrer Person mit den dort angemeldeten Benutzerdaten herstellen.
  2. Rechtsgrundlage
    Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist § 6 Abs. 1g KDG.
  3. Berechtigtes Interesse
    Unser berechtigtes Interesse ist die Funktionsfähigkeit unserer APP. Die durch technisch notwendige Funktionalitäten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Dadurch wird Ihr Interesse am Datenschutz gewahrt.
  1. Speicherdauer
    Die eingegebenen Informationen werden mit dem Schließen der APP gelöscht.
  2. WIDERSPRUCHSRECHT
    Sie haben jederzeit das Recht Ihre Einwilligung für Speicherung von personenbezogenen Daten zu widerrufen. Für die Nutzung dieser Funktion werden keine personenbezogenen Daten verarbeitet.

§ 9 KALENDER

  1. Verwendungszweck
    Veranstaltungen können Sie über die KATE APP in Ihrem Kalender gespeichert werden. Dabei werden keine personenbezogenen Daten verarbeitet.
  1. Rechtsgrundlage
    Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist § 6 Abs. 1g KDG.
  1. Berechtigtes Interesse
    Unser berechtigtes Interesse ist die Funktionsfähigkeit unserer APP. Die durch technisch notwendige Funktionalitäten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Dadurch wird Ihr Interesse am Datenschutz gewahrt.
  1. Speicherdauer
    Die eingegebenen Informationen werden mit dem Schließen der APP gelöscht.
  1. WIDERSPRUCHSRECHT
    Sie haben jederzeit das Recht Ihre Einwilligung für Speicherung von personenbezogenen Daten zu widerrufen. Für die Nutzung dieser Funktion werden keine personenbezogenen Daten verarbeitet.

§ 10 SCHRIFTARTEN

  1. Verarbeitungszweck
    Wir setzen externe Google Fonts-Schriftarten des Anbieters Google Ireland Limited Software in der KATE-App ein.
  1. Rechtsgrundlage
    Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist § 6 Abs. 1g KDG.
  1. Berechtigtes Interesse
    Unser berechtigtes Interesse sind Analyse und Optimierung, sowie der wirtschaftliche Betrieb unseres Onlineangebotes.
  1. Empfängerkategorien
    Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Republic of Ireland. Google ist zertifiziert unter dem Privacy-Shield-Abkommen (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active) und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten.
  1. WIDERSPRUCHSRECHT
    Sie können Tracking durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus das Tracking sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Adobe verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen, installieren und aktivieren: Ghostery

§ 11 FIREBASE CRASHLYTICS

Um die Stabilität und Zuverlässigkeit unserer Apps verbessern zu können, sind wir auf anonymisierte Absturzberichte angewiesen. Wir nutzen hierzu „Firebase Crashlytics“, ein Dienst der Google Ireland Ltd., Google Building Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland.

Bei der Nutzung von Google Firebase Crashlytics werden Crash-Stack-Traces, extrahierte Minidump-Daten und zugehörige Kennungen (einschließlich Crashlytics-Installations-UUIDs) 90 Tage lang gespeichert.Im Falle eines Absturzes werden anonyme Informationen (Crash-Stack-Traces, extrahierte Minidump-Daten und zugehörige Kennungen an die Server von Google in die USA übertragen.Folgende Informationen werden übertragen:

  • Crashlytics-Installations-UUIDs
  • Zustand der App zum Zeitpunkt des Absturzes
  • Letzte Log-Meldungen
  • Device (Smartphone):
    – Marke
    – Modell
    – Ausrichtung des Screens (Portrait oder Landscape)
    – RAM
    – „Disk“ (interner Speicher)
  • Betriebssystem:
    – Version
    – Ausrichtung des Screens
    – Rooted (ist das Gerät „gerooted“ und wenn ja wie; oder läuft das Originalsystem)
  • Crash-Details:
    – Datum
    – App-Version

Absturzberichte werden nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung versendet. Bei der Verwendung von iOS-Apps können Sie die Zustimmung in den Einstellungen der App oder nach einem Absturz erteilen. Bei Android-Apps besteht bei der Einrichtung des mobilen Endgeräts die Möglichkeit, generell der Übermittlung von Absturzbenachrichtigungen an Google und App-Entwickler zuzustimmen.

Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie in den Einstellungen der iOS-Apps die Funktion „Absturzberichte“ deaktivieren (in den Magazin-Apps befindet sich der Eintrag im Menüpunkt „Kommunikation“).

Bei den Android-Apps erfolgt die Deaktivierung grundlegend in den Android-Einstellungen. Öffnen Sie hierzu die Einstellungen App, wählen den Punkt „Google“ und dort im Dreipunkt-Menü oben rechts den Menüpunkt „Nutzung & Diagnose“. Hier können Sie das Senden der entsprechenden Daten deaktivieren. Weitere Informationen finden Sie in der Hilfe zu Ihrem Google-Konto.

Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie in den Datenschutzhinweisen von Firebase Crashlytics unter https://firebase.google.com/support/privacy sowie https://docs.fabric.io/apple/fabric/data-privacy.html#data-collection-policies

§ 12 RECHTE DER BETROFFENEN PERSON

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. KDG und es stehen Ihnen folgende Rechte uns gegenüber zu:

  1. Recht auf Auskunft
    Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
    Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von uns über folgende Informationen Auskunft verlangen:
    (1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
    (2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
    (3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
    (4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
    (5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch uns oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
    (6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
    (7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
    (8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß § 24 Abs. 1 und 4 KDG und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person. Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. § 40 und 41 KDG im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
  1. Recht auf Berichtigung
    Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung uns gegenüber, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Wir müssen die Berichtigung unverzüglich vornehmen.
  1. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
    Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
    (1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
    (2) wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
    (3) wenn wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
    (4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß § 23 Abs. 1 KDG eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die uns zustehenden berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
    Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den oben genannten Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von uns unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
  1. Recht auf Löschung
    a) Löschungspflicht
    Sie können von uns verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
    (1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
    (2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. § 6 Abs. 1b KDG oder § 11 Abs. 2a) KDG stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
    (3) Sie legen gem. § 23 Abs. 1 KDG Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. § 23 Abs. 2 KDG Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
    (4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
    (5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.
    (6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß § 8 Abs. 8 KDG erhoben.
    b) Information an Dritte.
    Haben wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gem. § 19 Abs. 1 KDG zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um die für die Datenverarbeitung Verantwortlichen, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
    c) Ausnahmen
    Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
    (1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
    (2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem wir unterliegen, oder nach kirchlichem Recht erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde;
    (3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß § 11 Abs. 2h) und i) sowie § 11 Abs. 3 KDG;
    (4) für im kirchlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke, soweit das in § 54 Abs. 1 KDG genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
    (5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
  1. Recht auf Unterrichtung
    Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung uns gegenüber geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.Ihnen steht uns gegenüber das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
  1. Recht auf Datenübertragbarkeit
    Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung zu übermitteln, sofern
    (1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. § 6 Abs. 1b KDG oder § 11 Abs. 2a KDG oder auf einem Vertrag gem. § 6 Abs. 1c KDG beruht und
    (2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
    Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde.
  1. Widerspruchsrecht
    Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von § 6 Abs. 1f oder g KDG erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
    Wir verarbeiten die Sie betreffenden personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
    Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
  1. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
    Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
  1. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
    Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtlicher Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
    (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und uns erforderlich ist,
    (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen wir unterliegen, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
    (3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
    Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach § 11 Abs. 1 KDG beruhen, sofern nicht § 11 Abs. 2a oder g KDG gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
    Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle treffen wir angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren.
  1. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
    Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen das KDG verstößt.Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach § 49 KDG.

Kontakt:

Wenn Sie Fragen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten haben, wenden Sie sich bitte an:

Datenschutzbeauftragte:
Latifa El Morabet Amghar / HiSolutions AG
Heinrich-Brüning-Str. 9
53113 Bonn
Telefon: +49 (228) 812 930 – 0
E-Mail: datenschutzbeauftragter(at)kna.de

Zuständige Aufsichtsbehörde:

Katholisches Datenschutzzentrum – Körperschaft des öffentlichen Rechts
Brackeler Hellweg 144
44309 Dortmund
Telefon: +49 (231) 13 89 85-0
Telefax: +49 (231) 13 89 85-22
E-Mail:info(at)kdsz.de